09
Jun
2022

Wolfgang Kromp

Nukleare Sicherheit und Risikowissenschaften

Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Kromp studierte Physik und Mathematik an der Universität Wien, promovierte 1970 und arbeitete danach bis 1997 als Universitätsassistent am Institut für Materialphysik. 1984 habilitierte sich Kromp im Fach Materialphysik an der der Universität Wien, Von 1991 bis 1995 fungierte er als Leiter des Projekts “Nukleare Sicherheit”, das im Zuge der Universitätsreform 1995 zum Institut für Risikoforschung umgewandelt wurde und seit 2009 unter der Bezeichnung Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften an der Universität für Bodenkultur angesiedelt ist.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen nukleare Risiken, Risiken erneuerbarer Energien und Technikfolgenabschätzung.

1978 setzte sich Wolfgang Kromp gegen die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf ein.

Seit 1990 gehört er dem Forum für Atomfragen, das die österreichische Bundesregierung in allen Fragen der Atomenergie berät, an.

Flyer: http://www.birkbrunn.at/wp-content/uploads/2022/08/Wolfgang-Kromp-090622.jpeg

12
Dec
2019

Johannes Schwarz

Erfahrungen aus der Kunststoff- und Maschinenbauindustrie

Der diplomierte Elektrotechniker (Tu Wien) und Absolvent zweier postgradualer Managementausbildungen (WU, IESE) hat in den letzten 20 Jahren Führungsaufgaben bei Maschinenherstellern in Österreich und Deutschland innegehabt. Derzeit ist er Leiter Vertrieb und Produktion bei der Hesta Blaformtechnik in Schwäbisch Gmünd.

Info und Anmeldung: https://www.facebook.com/events/1618055011681829/

Programm: 2019-12-12 Johannes Schwarz

14
Mar
2019

Clemens Wasner

Unsere Zukunft im Zeichen von Artificial Intelligence

Clemens Wasner ist CEO von EnliteAI, einem auf die Anwendung von AI spezialisierten Unternehmen aus Wien, und Gründer von AI Austria, einem unabhängigen Thinktank, der es sich zum Ziel gesetzt hat, das Land Österreich im Bereich der Applied AI als Vorreiter zu etablieren. Davor war er über 10 Jahre in der internationalen Unternehmensberatung tätig und hat u.a. als Partner das Asiengeschäft von Tokyo aus betreut.

 

Programm: 2019-03-14 Clemens Wasner

Info und Anmeldung: https://www.facebook.com/events/496599410744049/

17
May
2018

Patrick Zwickl

Techno-economcis: From hype technology to business cases

Dr. Patrick Zwickl (M) is a Business Developer at AIT. He holds a PhD in economics (University of Vienna) and has graduated with distinction both in computer science and business informatics (Vienna University of Technology). Since 2010, he has actively led applied and University research on techno-economic topics in multiple domains (e.g., Internet of Things, communication services, smart grids and cities, intelligent transportation systems). During his time as business IT consultant he was active in digital transformation actions and large-scale IT program management functions for various industries and clients.

Programm: Patrick Zwickl 17052018

Info und Anmeldung: https://www.facebook.com/events/623380784669195/

12
Jan
2017

Siegfried Reich

Digital Motion – IKT in der Mobilität, im Sport und in der Gesundheit

Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich studierte Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der JKU Linz; er promo-vierte 1995 an der Universität Wien zum Thema Interoperabilität von Workflowsystemen. Von 1996 – 1999 arbeitete er als Lecturer und Post-Doc Researcher am Dept. of Electronics and Computer Science der Universität Southampton. Habilitation 2000 für das Fach angewandte Informatik an der JKU Linz. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research. Die Salzburg Research betreibt angewandte IKT-Forschung in den Themenfeldern Mobilität, Gesundheit, Energie und Industrial Internet.

Programm: de/media/archive1/Siegfreid_Reich_12012017.pdf
Info und Anmeldung: www.facebook.com/events/652613644901211/

 

27
Oct
2016

Stephan Mayer

Österreichs Beitrag zur europäischen Raumfahrt

DI Dr. Stephan Mayer studierte Technische Physik an der TU Wien. Von 1995 bis 1997 war es als Associa-te Expert im UN Office for Outer Space Affairs tätig. Danach war er von 1997 bis 2002 bei ENCONET Consulting beschäftigt, wo er für die Risikoanalyse von Kernkraftwerken zuständig war. Seit 2002 ist er Ex-perte in der Agentur für Luft- und Raumfahrt der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

 

10
Mar
2016

Jean-François Kaufeler

 

– Zentrumsleiter und Direktor des ESA Kontrollzentrums in Darmstadt

Neuste Entwicklungen in der Raumfahrt

DI Jean-François Kaufeler wurde 1946 in Bregenz geboren und studierte an der École Supérieure d’Électricité in Paris. Er war von 1974 bis 2012 im Kontrollzentrum der European Space Agency (ESA) in Darmstadt tätig, wo er zuletzt Zentrumsleiter und ESA-Direktor war.

Info und Anmeldung: www.facebook.com/events/1559038147740173/

21
Dec
2015

Michael Weigand

– TU Wien  

Faszination Hubschrauber

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Michael Weigand ist seit 2008 Professor für Maschinenelemente an der TU Wien und für den Forschungsbereich Maschinenelemente und Rehabilitationstechnik verantwortlich. Außerdem ist er als stv Studiendekan für das Studium Maschinenbau verantwortlich. Nach dem Studium an der TU Darmstadt und der wissenschaftlichen Mitarbeit im Fachgebiet Maschinenelemente und Mechanik folgt die Promotion. Es folgen eine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur bei P.I.V. Antrieb W. ReimersGmbH in Bad Homburg. 1996: Leitung der Hauptabteilung Engineering der Taprogge Ges.m.b.H. inWetter/Ruhr. 2002-2007: Leiter , Bereich Produkte der ZF Luftfahrttechnik GmbH in Kassel-Calden, einem Tochterunternehmen der ZF AG in Friedrichshafen.

12
Nov
2015

Igor Sekardi

– Industriellenvereinigung

TTIP – Motor für Wachstum und Beschäftigung?

Mag. Igor Sekardi, M.A.I.S. studierte zunächst Politikwissenschaften an der Universität Wien und anschließend Internationale Beziehungen an der Diplomatische Akademie Wien. Nach Abschluss der beiden Studien war er im Außenministerium als Adviser bei der ständigen Vertretung Österreichs bei den Vereinten Nationen in Wien tätig. Zu einer weiteren Station seiner Laufbahn zählt das Innenministerium, wo er als Projektkoordinator arbeitete. Heute ist Igor Sekardi bei der Industriellenvereinigung tätig, wo er in der Abteilung für Internationale Beziehungen unter anderem für Handelsfragen zuständig ist.

Programm: de/media/archive1/Igor_Sekardi_121115.pdf
Info und Anmeldung: www.facebook.com/events/1635561563366109/

07
May
2015

Bernhard Pichler

– TU Wien

Betonforschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts 

Assoc.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Pichler studierte Bauingenieurwesen an der TU Wien. Im Anschluss an sein Doktorat lehrte er als Gastprofessor für Mechanik an der École Nationale des Ponts et Chaussées, ParisTech. Im Zuge seiner Habilitation wurde Bernhard Pichler die venia docendi für Festigkeitslehre und Baustatik an der TU Wien verliehen. Seit 2011 ist er Associate Professor am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen und leitet das Labor für makroskopisch Materialversuche. Die Forschungsaktivitäten von Bernhard Pichler reichen von der Entwicklung innovativer Materialtests über Mehrskalenmodellierung zementgebundener Werkstoffe bis hin zu Simulation des Lastabtragungsverhaltens von Ingenieurtragwerken.

Info und Anmeldung: www.facebook.com/events/1394431207549656/
Programm: de/media/archive1/Bernhard_Pichler_150507.pdf

13
Apr
2015

Marcelo Magalhãnes Fares Saba

– Nationalen Institut für Weltraumforschung (Brasilien)

Letzte Entwicklungen der Forschung über Blitzschläge

Marcelo Magalhãnes Fares Saba studierte Physik an der Universität von São Paulo (1985), wo er den Master (1992) und das Doktorat (1997) in Space Geophysik abschloss. Derzeit arbeitet er im brasilianischen Nationalen Institut für Weltraumforschung. Er hat Erfahrung in Geowissenschaften mit Schwerpunkt auf atmosphärische Elektrizität und forscht derzeit zu folgendem Thema: Blitzschlag mit Hochgeschwindigkeitskameras. Er ist Mitglied des CIGRE (Internationaler Rat für Große Elektrizitätsnetze) Arbeitsgruppe C4.407 – Blitzparameter für Ingenieuranwendungen / Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Internationalen Blitzerkennungskonferenz / Mitglied des Vorstands der Postgraduate Raum Geophysik INPE / Productivity Grants.

27
Nov
2014

Daniel Huber

– Gründer von Spirit Design

Innovative Design – Thinking the Future

Der Salzburger hat in Wien an der Universität für angewandte Kunst unter den Professoren Boris Podrecca und Paolo Piva Design studiert. Für ihn war Industrial Design eine Berufung. Bereits 1993, noch während des Studiums, gründete er mit dem WU-Studenten Georg Wagner die Firma Spirit Design. 2013, nur 20 Jahre später, ist Spirit Design unter den Top 3 Unternehmen für strategisches Design in Österreich etabliert und international tätig, mit Projekten auf allen Konti-nenten. Zu den Kunden zählen renommierte Marken und Unternehmen, wie die Deutsche Telekom, der Flughafen Wien, die OMV, die ÖBB, Red Bull, Siemens und die Telekom Austria. Einer der wohl bekanntesten und erfolgreichsten Aufträge war die Entwicklung des Exterior und Interior Design des ÖBB railjet.