
Mathew Quinn
Das Problem Nordirland: kann man zusammenleben?
On the Road: Herausforderungen im Straßenverkehr
Professor Litzka ist seit 1991 als Ordinarius für Straßenbau und Straßenerhaltung an der TU Wien tätig. Von 1997/98 bis Ende 2007 war er Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen. Sein breites wissenschaftliches Tätigkeitsfeld umfaßt besonders die Bereiche des konstruktiven Straßenbaues, der Oberbaubemessung und der systematischen Erhaltungsplanung. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, eine intensive Vortragstätigkeit im In- und Ausland, die Einbindung in Scientific Committes vieler Fachkonferenzen und wissenschaftlicher Zeitschriften sowie die Beteiligung an Europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten haben dem Institut auf nationaler und internationaler Ebene eine breite Anerkennung verschafft. Im Jahre 2008 wurde er mit dem Großen Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich durch den Bundespräsidenten geehrt.
Humboldt oder Henkel? Die Bologna-Universität im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Prof. Dr. Sorin Gadeanu studierte in Temeswar und Düsseldorf Germanistik, Ang-listik und Amerikanistik. Zur Zeit unterrichtet er an der Universität Wien und an der Universität Spiru Haret Bukarest sowohl Soziolinguistik, Sprachinselforschung und Grammatik der Gegenwartssprache als auch Creative Writing und deutsch-sprachige Regionalliteratur aus Südosteuropa.
Ägypten und Syrien: wohin geht die „arabische Revolution“?
Stefan Beig (Jahrgang 1978) beendete im Jahr 2001 das Tonsatz-Studium am Konservatorium der Stadt Wien, 2005 schloss er dort das Kompositionsstudium ab. Zur gleichen Zeit beendete er auch das Philosophiestudium an der Uni Wien. Seit 2005 ist Beig als Journalist bei der „Wiener Zei-tung“ tätig. Er koordiniert die seit März 2010 täglich erscheinende Integrationsseite der „Wiener Zeitung“.
Ein Jahr danach: Zukunft der Weltwirtschaft: Geht es hinauf oder hinunter?
Karl Farmer studierte in Graz und Göttingen Volkswirtschaftslehre. Derzeit ist er Vorstand des Instituts für Volkswirtschaftslehre und Vizestudiendekan an der Sozial-und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Momentane Forschungsschwerpunkte sind Grenzen der Staatsverschuldung in der Weltwirtschaft und Auswirkungen der internationalen Finanzkrise.
Der Drogenmarkt und die Globalisierung des Verbrechens
Zukunft der Weltwirtschaft: Geht es hinauf oder hinunter?
Die täglichen Mühen der heimischen Universitätspolitik