29
Mar
2023

John Zuckerman

Behind the Curtain at the Opera

John Zuckerman sang opera professionally from 1998 until 2017 and has also work in opera stage direction and administration. His solo opera and concert engagements include memberships in the solo ensembles of Theater Dortmund and the Salzburger Landestheater and guest engagements at such theatres as the Bavarian State Opera, the Rossini Opera Festival in Pesaro, Italy, the Teatro Lirico di Cagliari, the New Israeli Opera, New York City Opera, and the Singapore Symphony. He has sung solo roles in over 80 opera productions that cover a repertoire spanning the history of opera from the 17th to the 21st century. He is now a full-time educator.

Flyer: http://www.birkbrunn.at/wp-content/uploads/2023/02/232903-John-Zuckerman.jpg

15
Mar
2023

Anna Mühlberger & Moses Gsellmann

Kinodokumentarfilm „Rückenwind – Zeit für Zufriedenheit“

Anna Mühlberger (*1991), im Waldviertel in Österreich aufgewachsen, für das Studium nach Wien gegangen, wo sie neun Jahre als Volksschullehrerin tätig war. Nebenbei hat sie laufend an Filmprojekten mitgewirkt und ihr Masterstudium „Traumapädagogik“ abgeschlossen.

Moses Gsellmann (*1988), im Burgenland in Österreich aufgewachsen, sammelte Erfahrungen in diversen Branchen bevor er „Film-, TV- & Medienproduktion“ in Wien studierte und sich als Fotograf selbstständig machte.

Beide verbindet die Passion Momente festzuhalten und Einblicke in andere Welten zu geben. Im September 2021 haben sie sich auf das bisher größte Abenteuer ihres Lebens begeben: sie sind mit ihrem Kleinbus „Olaf“ zehn Monate bis nach Armenien gereist. Daraus entsteht der Kinodokumentarfilm „Rückenwind“ zum Thema Zufriedenheit.

Flyer: http://www.birkbrunn.at/wp-content/uploads/2023/02/230315-Anna-und-Moses.png

08
Mar
2023

František Macek

Meine Karriere als Dirigent

Nach seinem Orgelstudium am Konservatorium in Kroměříž (Tschechische Republik) studierte František Macek Dirigieren an der Akademie der musischen Künste in Prag und an der Königlichen Musikhochschule (KMH) in Stockholm.

Macek machte sich einen Namen als einer der führenden jungen tschechischen Dirigenten. Als Gewinner des Internationalen Dirigierwettbewerbs NOSPR Katowice arbeitete er in der Saison 2018/2019 als Assistenzdirigent des Polnischen Nationalen Radiosinfonieorchesters. Seitdem wurde er eingeladen, die bedeutendsten tschechischen Orchester zu dirigieren, darunter das Prager Symphonieorchester FOK und das Prager Radio-Symphonieorchester. Neben den genannten Orchestern hat er mit zahlreichen anderen Orchestern zusammengearbeitet.

Flyer: http://www.birkbrunn.at/wp-content/uploads/2022/11/230803-Frantisek-Macek.jpg

30
Nov
2022

Erich Stöger

150 Jahre Wiener Gartenstadtviertel „Cottage“

Dr. Erich Stöger ist seit September 2022 Präsident des Wiener Cottage Vereins (WCV).

Dr. Stöger hat an der Hochschule für Welthandel (Wirtschaftsuniversität) in Wien promoviert und war beruflich im Bankwesen in Wien, Amerika und Asien tätig. Er hat 16 Jahre lang als Vorstandsvorsitzender in Wien eine Auslandsbank geleitet. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt seit mehr als 40 Jahren im Cottage.

Flyer: http://www.birkbrunn.at/wp-content/uploads/2022/11/221130-Eirch-Stoger.jpg

22
Oct
2020

Emanuele Bertolaso

Wa(h)re Kunst?

Emanuele Bertolaso studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien und ist ein international tätiger Art Consulter . Er managet eine Kunstgalerie, Aurora Art Gallery https://www.aurora-art-gallery. com/.
Seit über 20 Jahren berät er private Kunstsammler sowie öffentliche Institutionen beim Aufbau ihrer Sammlungen. Wie man wahre Kunst erkennt und inwiefern sich in Zeiten krisengeschüttelter Finanzmärkte Kunst auch als Investitionsgut eignet, wird Thema dieses Abends sein.

PS: Wegen COVID-19 Maßnahmen ist die Veranstaltung nur für die Heimbewohner von Birkbrunn.

15
Oct
2020

Enric Parcerisa und Moses Gsellmann

Wie wird ein Film gedreht? – Nicht Allein Kurzfilm

Am 16.10. werden uns die beiden Filmemacher Moses Gsellmann und Enric Parcerisa Einblick in ihr Schaffen geben. Wir freuen uns über theoretischen Input wie ein Film entsteht und wie konkret ihr aktuelles Kurzfilm-Projekt Nicht Allein läuft.

Die beiden haben sich durch ihre gemeinsame Ausbildung kennengelernt und schon an mehreren Projekten zusammengearbeitet. Nicht Allein ist ein ca. 20-minütiger Kurzfilm, zu dem Parcerisa die Idee und das Drehbuch lieferte. Die ursprüngliche Idee begann im November 2019. Nach einer Corona-bedingten Drehpause im März wurden im September die restlichen Drehtage absolviert. Aktuell wird intensiv an der Postproduktion gearbeitet. Der Film soll im 2021 fertiggestellt werden und danach auf internationalen Festivals eingereicht werden.

Nähere Informationen rund um den Film, Mitwirkende sowie Partner und Sponsoren sind auf dem Nicht Allein Instagram-Profil unter www.instagram.com/nichtallein zusammengefasst.

PS: Wegen COVID-19 Maßnahmen ist die Veranstaltung nur für die Heimbewohner von Birkbrunn.

13
Sep
2019

Nikolaus Schapfl

Meine Karriere als Komponist

Mit sieben Jahren erhielt Nikolaus Schapfl erstmals Musikunterricht, zunächst für Akkordeon, ab 14 auch für Klavier. Im Alter von 14 Jahren begann er mit ersten „ernsten“ Kompositionen. Mit 18 trat er erstmals als Solist in Erscheinung, im Klavierkonzert von Walter Leigh im Stadttheater Fürth, und arbeitete im Stummfilmkino als Pianist. Er begann 1983 ein Studium des Bauingenieurwesens an der TU München, welches er 1988 erfolgreich abschloss. Diesen Beruf übte er dreieinhalb Jahre lang aus. Parallel nahm er 1985 Unterricht in Komposition bei Johann-Peter Gampl. Von 1989 bis 1992 erhielt er Unterricht in Musiktheorie, Tonsatz und Komposition bei Dieter Buwen am „Meistersingerkonservatorium Nürnberg“. 1992 begann er ein Kompositionsstudium an der Universität Mozarteum, Salzburg, bei Wolfgang Sauseng und Christian Ofenbauer sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Diether de la Motte Harmonielehre und Kontrapunkt bei Franz Zaunschirm, Musikgeschichte bei Siegfried Mauser. 1996 schloss Schapfl in Salzburg mit Auszeichnung ab.

Von 1995 bis 2001 arbeitete er mit August Everding am Libretto für eine Opernfassung von Der kleine Prinz sowie ab 1998 mit Regine Koch von der Bayerischen Theaterakademie. 1997 erfolgte eine Einladung nach Shanghai durch das „Shanghai Symphony Orchestra“ zur Uraufführung der Orchestersuite Der kleine Prinz mit Förderung durch den Deutschen Musikrat. Im Jahre 1998 erhielt Schapfl eine Einladung zur „Ohio Light Opera“, Cleveland (Ohio), zur Vorstellung der Oper The Little Prince (englische Fassung von Der kleine Prinz). Im gleichen Jahr erfolgte die Einspielung der CD songs without words 1–7 für Violine und Klavier zusammen mit Vladimir Tsypin (principal violinist der New-York-Philharmonic). 2002 komponierte er die Musik zum Kinofilm Der Templer, welche bei den Hofer Filmtagen ausgezeichnet wurde.

Das bekannteste Werk von Nikolaus Schapfl ist die erste durch die „Editions Gallimard“ und die Erbengemeinschaft Antoine de Saint-Exupérys autorisierte Vertonung von Der kleine Prinz (konzertante Uraufführung Salzburg 2003, Titelrolle: Yvonne Moules). Am 25. März 2006 wurde die Oper Der kleine Prinz im Badischen Staatstheater Karlsruhe, zu der die Erben Saint-Exupérys eigens anreisten, unter Leitung von Ulrich Wagner und in der Inszenierung von Peer Boysen szenisch uraufgeführt (Titelrolle: Robert Crowe). Aufführungen seiner Werke erfolgten außer in europäischen Ländern auch in Nordamerika und Asien. Schapfl vertonte Gedichte von Paul Celan, Else Lasker-Schüler und komponierte Orchester-, Kammermusik und Filmmusik.

03
Dec
2015

Benedikt Simonischek

– Volkstheater

Die Herausforderung Kunstsponsoring und Kunstmarketing

Benedikt Simonischek, B.Sc. wurde 1988 in Berlin geboren. Nach der Matura Studium der Volkswirtschaft an der Wirt-schaftsuniversität Wien. Während des Studiums Assistent bei der Wiener Agentur Rosam Change Communications, Assistent der Geschäftsführung bei der Künstleragentur Glanzlichter, später Agent bei der Opernagentur Sonoartists in Wien und Regie-Hospitant an der Wiener Volksoper. Zuletzt bei der Kommunikations- und Unternehmensberatung GP-DDWS in Wien tätig. Mitglied des Masterprogramms Executive Master of Arts Administration an der Universität Zürich. Ab der Spielzeit 2015/16 Referent für Marketing und Sponsoring am Wiener Volkstheater.

Info und AnmeldunGg: www.facebook.com/events/942543319167933/
Programm: de/media/archive1/Benedikt_Simonischek_031215.pdf

 

08
Oct
2015

Christian Papke

– Theatherregisseur

Als freier Regisseur und Dramaturg

Christian Papke wurde 1974 in Basel geboren, aufgewachsen ist er in München und Darmstadt sowie Rio de Janeiro. Sei-ne Ausbildung in Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Germanistik, Philosophie (Mag. Dr. phil.) und Betriebswirtschaft (Mag. rer. soc. oec.) erhielt er während verschiedener Stationen in Rio de Janeiro, Hamburg, Wien (Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien) und Paris (Sorbonne III). Bis zu seiner Promotion arbeitete er – unterbrochen durch Forschungsstipendien – immer wieder als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien. Seit 2001 ist er als freier Regisseur und Dramaturg tätig: Eigene, oft Genre überschreitende Arbeiten, Lesungen, Inszenierungen brachte er an verschiedenen Theatern in Österreich, Deutschland, Italien, Israel, Kosovo, Serbien, Bosnien & Herzegowina, Mazedonien, Albanien und Rumänien zur Aufführung.

Info und Anmeldung: www.facebook.com/events/166819440330959/
Programm: de/media/archive1/Christian_Papke_151008.pdf

02
Oct
2014

Emanuele Bertolaso

– Art Consulter

Wa(h)re Kunst als Investition

Mag. Emanuele Bertolaso studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien und ist ein international tätiger Art Consulter. Er managet ein eigenes Auktionshaus, einen Galerie- und Kunsthandelbetrieb sowie eine Plattform für Cloud-Kunstwerkverzeichnisse. Seit über 15 Jahren berät er private Kunstsammler sowie öffentliche Institutionen beim Aufbau ihrer Sammlungen. Wie man wahre Kunst erkennt und inwiefern sich in Zeiten krisengeschüttelter Finanzmärkte Kunst auch als Investitionsgut eignet, wird Thema dieses Abends sein.

04
May
2013

Markus Kravanja

Die Kunst als Künstler zu leben

Markus Kravanja, geboren in Graz (1976), absolvierte zunächst das Studium der Rechtwissenschaften. Seit 1997 widmet er sich der Malerei. Auf unverkennbare Art malt Markus Kravanja seine Menschen in stillen Momenten, in denen Blicke und Gesten die einzige Form der Kommunikation sind. Markus Kravanja ist figurativer, doch kein realistischer Maler. Seine Bilder sind an der Wirklichkeit orientiert, geben diese aber nicht wieder. Die typische fragile Gestalt der Figuren mag als Hinweis auf eine innere Zartheit und Zerbrechlichkeit gedeutet werden, auf die Verletzlichkeit der menschlichen Seele. Er lebt und arbeitet zwischen Wien und Triest.