Category: Birkbrunn Law Club
– Universität Wien
Menschenrechte und zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz
Univ.-Prof. Dr. Ernst Karner ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Europäisches Schadenersatzrecht (ESR) sowie Universitätsprofessor am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften (Dr. jur. 1997 mit Auszeichnung) hat er sich im Jahr 2004 an der Universität Wien mit einer Arbeit zum gutgläubigen Mobiliarerwerb habilitiert (Walther-Kastner-Preis; Kardinal-Innitzer-Förderungspreis). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Österreichisches und Europäisches Schadenersatzrecht, Sachenrecht, Schuldrecht und Rechtsvergleichung. Außerdem ist er stellvertretender Direktor des European Centre of Tort and Insurance Law (ECTIL). Am Juridicum ist Professor Karner Koordinator des Franz von Zeiller Moot Courts aus Zivilrecht.
– Rechtsanwalt bei Herbst Kinsky
Die Start-up Gründung und der Anwalt
MMag. Dr. Florian Steinhart studierte Rechtswissenschaften an der Uni Wien und Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien. Er begann seine Anwaltsausbildung bei Schönherr Rechtsanwälte und ist mittlerweile seit vielen Jahren Anwalt bei Herbst Kinsky Rechtsanwälte. Er ist auf die Bereiche M & A, Gesellschaftsrecht und Transaktionen spezialisiert. Einen Großteil seiner Zeit widmet er der Gründung und Finanzierung von Start-ups.
– Rechtsanwalt bei 42law
Was sind die Herausforderungen, wenn man seine eigene Kanzlei aufmacht?
Dr. Christof Strasser studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Nach seiner Dissertation und einer Zeit als Universitätsassistent am Institut für Steuerrecht an der WU Wien, absolvierte er einen LL.M an der Harvard Law School. Danach begann er seine Anwaltskarriere bei den Top-Kanzleien Cravath Swaine & Moore und Sullivan & Cromwell in New York. Zurück in Wien war er dann für fast vier Jahre in der angesehenen Venture-Capital-Kanzlei Herbst Kinsky als Anwalt tätig, bevor er sich im Sommer 2013 eigenständig machte und seine eigene Kanzlei gründete: 42 law ist auf Gesellschaftsrecht und andere Bereiche des Unternehmensrechts spezialisiert.
Managergehälter aus unternehmensrechtlicher Sicht
Neue Bestrebungen des europäischen und österreichischen Gesetzgebers zur gesellschaftsinternen Regulierung von Mangergehältern.
Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny ist Vorstand des Instituts für Zivil– und Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Bankwesen. Neben seiner Tätigkeit in Lehre und Forschung hat er auch Aufsichtsratfunktionen inne: Andritz AG (Aufsichtsratvorsitzender), Generali Drei Banken Holding AG sowie Schuler AG.
Elektronische Gesundheitsakte: Wahrheiten und Legenden
Was steckt hinter der hitzigen Debatte um die Elektronische Gesundheitsakte und welche Auswirkungen hat ELGA für Ärzte und Patienten?
Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner hat sich im Jahr 2012 an der Universität Wien für die Fächer Bürgerliches Recht, Europarecht und Versicherungsvertragsrecht habilitiert. Im Sommersemester 2013 wurde er auf die Alpen Adria-Universität Klagenfurt auf einen Lehrstuhl für Privatrecht berufen. Er war Visiting Scholar an der University of Cambridge und Gastforscher am Max Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
Die ständig zunehmende Bedeutung des Kartellrechts
Was steht hinter der Verhängung von Milliardenstrafen durch EU Kommission und nationale Wettbewerbsbehörden?
RA Dr. Florian Neumayr, LL.M. (Nottingham) ist Partner bei bpv Hügel Rechtsanwälte. Er berät zu allen Aspekten des österreichischen und des EU Kartell-, Marktmachtmissbrauchs- und Fusionskontroll- sowie des Vergaberechts. Ein spezieller Fokus seiner Tätigkeit ist Dispute Resolution (Gerichts- und Schiedsverfahren). Florian Neumayr vertritt nationale und internationale Klienten vor österreichischen Behörden und Gerichten sowie vor den Instanzen der EU.
Haftung von Ratingagenturen
MMag. Matthias Gass studierte Jus und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien. Nach sechs Jahren in der Immobilienbranche begann er 2013 sein Doktorat am Juridicum. Seine Dissertation befasst sich mit der Frage der Haftung von Ratingagenturen: Unter welchen Umständen müssen Ratingagenturen für ihre unzutreffenden Bewertungen Schadenersatz leisten?
Klischees, Faszination und Realität des Anwaltsberufs
Dr. Werner Sporn ist führender Partner bei SCHUPPICH SPORN & WINISCHHOFER Rechtsanwälte. Die in der Innenstadt liegende Anwaltskanzlei berät und verteidigt in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts. Dr. Werner Sporn war als Verteidiger in einigen der glamourösen Fälle der letzten Jahre tätig, zum Beispiel in der Causa Libro. Nach über 50 Jahren im Geschäft kennt er die Klischees, die Faszination und schließlich auch die arbeits-intensive Realität des Anwaltsberufs. Wird sich all das für die nächste Generation der Anwälte ändern?
Aktuelle Fragen der Sozialpolitik: Menschenbild gefragt
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal ist Professor am Institut für Arbeits– und Sozialrecht der Universität. Neben seiner breiten Lehr– und Forschungstätigkeit in arbeitsrechtlichen, sozialrechtlichen und medizinrechtlichen Fragen ist er unter anderem Leiter des Projekts „Österreichisches Institut für Familienforschung“ an der Univer-sität Wien. An diesem Abend werden aktuelle Fragen der österreichischen und europäischen Sozialpolitik zur Sprache kommen: Wie soll die nächste Bundesregierung mit diesen Herausforderungen umgehen?
Justizpolitik aus der Sicht des Sprechers von fünf Justizministern
Als ausgebildeter Richter war Dr. Gerhard Litzka unter anderem leitender Staatsanwalt und dann über 17 Jahre Pressesprecher unter fünf Justizministern. Außerdem ist er Mitverfasser des Medientechtsgesetzes, das zuletzt im Zusammenhang mit der Durchbrechung des Redaktionsgeheimnisses im Interesse der Medien stand. Die Aufgaben und Herausforderungen eines Presssprechers, der Ablauf und die Art und Weise, wie Gesetze im Justizministerium entstehen, werden an diesem Donnerstagabend zur Sprache kommen.
Als Richter am Handelsgericht Wien
Mag. Johann Schimatschek, Richter am Handelsgericht Wien, wird von den Herausforderungen sprechen, mit denen Richter heute konfrontiert sind. Über 15 Jahre ist er am Handelsgericht tätig; er hat somit die wichtigsten Entwicklungen des Wirtschaftsrechts der letzten Jahre live vom Richterstuhl aus erlebet, allen voran die vielen Anlegerprozesse in Folge der Wirtschaftskrise. Im kleinen Kreis hast Du somit die Chance aus erster Hand zu erfahren, welche Fähigkeiten und Qualitäten von einem Richter erwartet werden und wie sich der Berufsalltag am Gericht abspielt.
Karriere und Lifestyle zwischen Kanzlei und Gericht: Das Leben eines Anwalts
Dr. Niklas Schmidt ist Partner bie Wolf Theiss Rechtsanwälte (http://www.wolftheiss.com/index.php/result_deail/items/202.html ).
Planen und Bauen – Wie es Euch gefällt?
Ministerialrat Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kleewein ist Prüfbeamter der Volksanwaltschaft, befasst vor allem mit Bau-, Raumordnungs-, Straßen-, Umwelt- und Gemeinderecht. Er lehrt an der Universität Graz und an der Liegenschaftsbewertungsakademie und ist im Beirat u.a. der „baurechtlichen blätter“.
Schiedsgerichtbarkeit – oder wie gesittet gestritten wird
Manfred Heider war nach seinem Jus-Studium an der Wiener Börsekammer und als Rechtsanwalt beschäftigt und ist seit 2001 Sekretär des Internationalen Schiedsgerichts in der Wirtschaftskammer Österreich. Seit 1999 auch als Universitätslektor tätig, seit Oktober 2008 über Schiedsgerichtbarkeit am Juridikum in Wien.