Mission StatementLeitungDas Haus in BildernJahresrückblickezurück
Das Opus Dei – eine Einrichtung der katholischen Kirche
Das Opus Dei ist eine Einrichtung der katholischen Kirche (www.opusdei.at). Es wurde vom Hl. Josemaría Escrivá (1902-1975, heiliggesprochen 2002) 1928 gegründet und hat die Rechtsform einer Personalprälatur. Das Opus Dei erschließt für Frauen und Männer, Laien aller Lebensbereiche und Priester einen Weg, der christlichen Berufung durch die Heiligung des Alltags und durch das Apostolat voll zu entsprechen.
Impuls zu Initiativen
Der Hl. Josefmaría ermunterte zur Verwirklichung von Initiativen der Bildung für Jugendliche und für Erwachsene. Sie haben einen zivilen Träger; das Opus Dei übernimmt jeweils nur die Verantwortung für die christliche Orientierung und geistliche Betreuung. Weltweit gibt es so eine große Zahl an Schulen, Universitäten, berufsbildenden Einrichtungen, sozialmedizinischen Zentren, Jugendclubs und Studentenheimen usw.; auch Birkbrunn gehört dazu. 1964 wurde Birkbrunn von einer Gruppe von Freunden und Mitgliedern des Opus Dei ins Leben gerufen.
Exzellentes Studium und hochwertige Arbeit
Gemeinsam ist diesen Initiativen die Förderung und Anleitung zu exzellentem Studium und hochwertiger Arbeit, getragen von der Überzeugung, dass auf diese Weise Fähigkeiten und Begabungen entfaltet, menschliche Grundhaltungen erlernt werden und sowohl eine profunde Selbstverwirklichung des Menschen gefördert als auch eine wirksame soziale Verantwortung gelebt wird.
Förderung der ganzen Persönlichkeit
Im Mittelpunkt jeder dieser Initiativen steht dabei die Förderung der ganzen Persönlichkeit: Neben dem Fokus auf eine jeweils exzellente fachliche Ausbildung zielen all diese Initiativen auf eine Horizonterweiterung als Offenheit für Themen anderer Fachrichtungen, für aktuelle Themen und deren Hintergründe sowie vor allem auf Interesse für Menschen und ihre Überzeugungen, Meinungen und Standpunkte. Ein zentraler Aspekt ist dabei stets die Motivation zu einer umfassenden menschlichen und charakterlichen Weiterbildung, die soziale Kompetenz und Engagement fördern sowie das Bewusstsein gesellschaftlicher Verantwortung stärken. Angebote zur Vertiefung oder Entdeckung des christlichen Glaubens gehören ebenso dazu.
Ein christliches Menschenbild – eine Spiritualität der Arbeit
Das Fundament all dieser Initiativen ist das christliche Menschenbild, das zu einem Prozess der Entfaltung und Vervollkommnung des menschlichen Potenzials ermutigt. Daraus schließt sich eine enorm positive Sicht der Arbeit und ihrer Bedeutung für den Christen: Sie kann – gestützt auf die Bibel – als Auftrag Gottes, als Teilnahme am Schöpfungswerk Gottes gesehen und als Weg der Nachahmung Christi, ja als Begegnung mit Gott und als Teilnahme an dessen Erlösungswerk verwirklicht werden. Arbeit wird so zum Dienst an Gott und den Menschen und zum Ort, um die menschlichen und christlichen Tugenden zu üben, wie Liebe, Geduld, Demut, Arbeitsamkeit, Diensteinstellung, Gerechtigkeit, Freude, Optimismus usw.
Die Botschaft des Hl. Josefmaria und des Opus Dei führt also dazu, im christlichen Glauben eine neue Dimension der Arbeit und des Alltags zu entdecken und sie als Dienst an Gott und den Menschen zu tun – und motiviert so auch zu fachlich kompetenter und möglichst vollkommener Arbeit (vgl. auch http://de.escrivaworks.org/).