Das Studentenhaus Birkbrunn wurde im Herbst 1964 von Freunden und Mitgliedern des Opus Dei ins Leben gerufen. Den Anstoß zu Birkbrunn gab der Heilige Josefmaria Escrivá, der auf der ganzen Welt zur Errichtung von Studentenheimen ermunterte. Escrivá wollte die jungen Menschen zu einem Leben aus einem christlichen Guss führen, durch das sie aus Liebe zu Gott, in eigener Verantwortung und mit fachlicher Kompetenz zum Wohl der Gesellschaft beitragen.
Birkbrunn hat im Laufe von fünf Jahrzehnten unzähligen Studenten aus Österreich sowie aus allen Erdteilen einen Heimplatz geboten. Und, noch wichtiger: Birkbrunn hat über sein Wohnheimangebot hinaus durch seine Bildungstätigkeiten hunderte Studenten verschiedenster Studienrichtungen dabei unterstützt, ihre intellektuelle und religiöse Bildung zu vertiefen, ihren akademischen Horizont zu erweitern und gesellschaftliche Verantwortung zu entdecken und zu entfalten.
50 Jahre Birkbrunn sind ein Anlass, den Vielen zu danken, die Birkbrunn über diesen langen Zeitraum möglich gemacht haben – all jenen, die im Heimbetrieb engagiert waren; den über tausend Vortragenden, die über die Jahre das Akademieprogramm bereicherten; und nicht zuletzt den finanziellen Förderern. Die Großzügigkeit vieler Spender machte auch die vor vier Jahren notwendigen Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten möglich, damit Birkbrunn den zukünftigen Anforderungen als Studentenhaus und Akademie entsprechen und seine Bildungstätigkeit den wachsenden Bedürfnissen angemessen ausweiten kann.
Josemaría López-Barajas
Heimleiter des Studentenhauses Birkbrunn