12
Dec
2013

Klaus Schönbach

Das Internet — eine Gefahr für die Demokratie?

Dr. Klaus Schönbach ist Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft und Professor für Allgemeine Kommunikationswissenschaft mit Forschungsschwerpunkt „Politische Kommunikation“ an der Universität Wien. Seine wissenschaftliche Laufbahn ist geprägt von der Tätigkeit an vielen verschiedenen Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und einer Gastprofessur in den USA. Schönbachs Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Persuasive Kommunikation, Medienmarketing, Publikum und Wirkungen der Massenmedien, Politische Kommunikation und Methoden der empirischen Kommunikationsforschung.

10
Dec
2013

Wolfgang Mazal

Aktuelle Fragen der Sozialpolitik: Menschenbild gefragt

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal ist Professor am Institut für Arbeits– und Sozialrecht der Universität. Neben seiner breiten Lehr– und Forschungstätigkeit in arbeitsrechtlichen, sozialrechtlichen und medizinrechtlichen Fragen ist er unter anderem Leiter des Projekts „Österreichisches Institut für Familienforschung“ an der Univer-sität Wien. An diesem Abend werden aktuelle Fragen der österreichischen und europäischen Sozialpolitik zur Sprache kommen: Wie soll die nächste Bundesregierung mit diesen Herausforderungen umgehen?

05
Dec
2013

Wilfried Lang

Warum ich Neurologe wurde; eine Reise durch das Gehirn

Dr. Wilfried Lang wurde in Baden-Baden in Deutschland geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin und einer Assistenzarztausbildung in Ulm, setzte er seine Ausbildung an der Medizinische Fakultät in Wien fort und habilitierte sich 1991 im Fach Neurologie. Der weitere Aufstieg führte ihn schließlich zum Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien, wo er seit 2002 Leiter der Abteilung Neurologie, Neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie ist. Neben etlichen wissenschaftlichen Beiträgen in internationalen Zeitschriften erhielt Dr. Lang auch eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen.

28
Nov
2013

Friedrich Wally

Schulreform: Pädagogische und soziale Probleme in Österreich und anderswo

Dr. Friedrich Wally stammt aus Wien. Nach dem Studium der Romanistik und Germanistik an der Universität Wien sowie an verschiedenen ausländischen Universitäten unterrichtete er 21 Jahre am Schottengymnasium ehe er dort Direktor wurde. 30 Jahre lang lehrte er auch an der genannten Universität, hielt zahlreiche Fortbildungsseminare für Lehrer und war in verschiedenen Lehrplankommissionen tätig. Derzeit leitet er die Schola Thomas Morus in Baden.

14
Nov
2013

Gerhard Litzka

Justizpolitik aus der Sicht des Sprechers von fünf Justizministern

Als ausgebildeter Richter war Dr. Gerhard Litzka unter anderem leitender Staatsanwalt und dann über 17 Jahre Pressesprecher unter fünf Justizministern. Außerdem ist er Mitverfasser des Medientechtsgesetzes, das zuletzt im Zusammenhang mit der Durchbrechung des Redaktionsgeheimnisses im Interesse der Medien stand.  Die Aufgaben und Herausforderungen eines Presssprechers, der Ablauf und die Art und Weise, wie Gesetze im Justizministerium entstehen, werden an diesem Donnerstagabend zur Sprache kommen.

24
Oct
2013

Hansjörg Klausinger

Wirtschaftsliberalismus – Was ist das? 

Hansjörg Klausinger ist Außerordentlicher Professor der Institut für Arbeitsmarkttheorie und –politik des Departments für Volkswirtschaft der Wirtschaftsuniversität Wien. 

17
Oct
2013

Johann Schimatschek

Als Richter am Handelsgericht Wien

Mag. Johann Schimatschek, Richter am Handelsgericht Wien, wird von den Herausforderungen sprechen, mit denen Richter heute konfrontiert sind. Über 15 Jahre ist er am Handelsgericht tätig; er hat somit die wichtigsten Entwicklungen des Wirtschaftsrechts der letzten Jahre live vom Richterstuhl aus erlebet, allen voran die vielen Anlegerprozesse in Folge der Wirtschaftskrise. Im kleinen Kreis hast Du somit die Chance aus erster Hand zu erfahren, welche Fähigkeiten und Qualitäten von einem Richter erwartet werden und wie sich der Berufsalltag am Gericht abspielt.

20
Jun
2013

Joan Fontrodona

Value for Money? On the Business Case of Business Ethics

Joan Fontrodona is professor and head of the Business Ethics Department at IESE Business School and Director of the IESE Center for Business in Society in Barcelona. He holds a Ph.D. in Philosoph y and an MBA.

He is the Chairman of EBEN-Spain, the Spanish branch of the European Business Ethics Network. He serves on the Management Board and the Academic board of the Academy of Business in Society (EABIS), and t he Board of Forética. He is associate researcher at the Enterprise and Humanism Institute of the University of Navarra. He also serves on the CSR Commission of the Catalonian Association of Auditors. His areas of research include topics such as corporate social responsibility, business ethics policies and practices, anthropological and ethical foundations for management, ethics in decision-making, and business and society relations.
13
Jun
2013

Johann Litzka

On the Road: Herausforderungen im Straßenverkehr

Professor Litzka ist seit 1991 als Ordinarius für Straßenbau und Straßenerhaltung an der TU Wien tätig. Von 1997/98 bis Ende 2007 war er Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen. Sein breites wissenschaftliches Tätigkeitsfeld umfaßt besonders die Bereiche des konstruktiven Straßenbaues, der Oberbaubemessung und der systematischen Erhaltungsplanung. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, eine intensive Vortragstätigkeit im In- und Ausland, die Einbindung in Scientific Committes vieler Fachkonferenzen und wissenschaftlicher Zeitschriften sowie die Beteiligung an Europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten haben dem Institut auf nationaler und internationaler Ebene eine breite Anerkennung verschafft. Im Jahre 2008 wurde er mit dem Großen Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich durch den Bundespräsidenten geehrt.

04
Jun
2013

Lars Maydell

Lehramtsstudentenaustausch

Maydell studierte Kultur- und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur und Business Administration und Business Informatics an der RSM Erasmus Universtity. Nach langjähriger Tätigkeit in der Beratungsbranche – u.a. für Arthur D Little und Egon Zehnder International – machte er sich als Mentor und Executive Coach 2012 selbständig. Er wird mit uns über seinen Coachingberuf, über seine Gedanken zum Lehrerberuf und die Verbindungen zu Coaching sprechen. Besonders die Thematik derSupervision für Lehrer wird zur Debatte stehen.

23
May
2013

Erich Bergmann

Wie bewegt sich die Logistik-Branche?

Erich Bergmann ist als Sales Director bei LKW Walter Internationale AG für das Business Development speziell in Italien verantwortlich und betreut Großkunden wie Pirelli, Fiat, Electrolux, Whirlpool oder Indesit für ganz Europa. In seiner 16-jährigen Laufbahn bei LKW Walter war er auch als Division Traffic Manager, Group Division Manager und Mitglied der Verkehrsdirektion tätig.

16
May
2013

Paul Gulda

Über Musik. Und das Musik-er-leben

Paul Gulda ist der zweitälteste Sohn von Friedrich Gulda und nahm unter anderem auch bei ihm Klavierunterricht. Seit 1982 spielt er internationale Konzerte und Produktionen als Solist, Kammermusiker, Improvisator, Dirigent und Komponist und konzipiert literarisch-musikalische Abende. Mehrmals komponierte er auch Bühnenmusik. Seit 1998 hält er regelmäßig Meisterkurse in verschiedenen Ländern.
04
May
2013

Markus Kravanja

Die Kunst als Künstler zu leben

Markus Kravanja, geboren in Graz (1976), absolvierte zunächst das Studium der Rechtwissenschaften. Seit 1997 widmet er sich der Malerei. Auf unverkennbare Art malt Markus Kravanja seine Menschen in stillen Momenten, in denen Blicke und Gesten die einzige Form der Kommunikation sind. Markus Kravanja ist figurativer, doch kein realistischer Maler. Seine Bilder sind an der Wirklichkeit orientiert, geben diese aber nicht wieder. Die typische fragile Gestalt der Figuren mag als Hinweis auf eine innere Zartheit und Zerbrechlichkeit gedeutet werden, auf die Verletzlichkeit der menschlichen Seele. Er lebt und arbeitet zwischen Wien und Triest.

18
Apr
2013

Richard Estarriol

Leben in Osteuropa während des Kalten Krieges

Dr. Richard Estarriol war langjähriger Auslandskorrespondent für die spanische Tageszeitung „La Vanguardia“ (Barcelona) in Wien. Nach seiner Promotion als Jurist in Spanien übersiedelte er 1958 nach Österreich, von wo aus er seine internationale journalistische Tätigkeit in den Jahren von 1964 bis 2009 ausübte. Er ist einer der seltenen Experten für die Länder Osteuropas unter der Herrschaft des Kommunismus. Anmeldung und

11
Apr
2013

Karim Taga

Die Zukunft der Telekommunikationsbranche

Karim Taga ist Geschäftsführer von Arthur D. Little in Österreich und der globale Leiter des Geschäftsbereiches TIME (Telecommunications, IT, Media and Electronics). Er hat einen Master of Science der Ecole Supérieure de l‘Energie et des Matériaux, Orléans France und einen Master der University of California Berkeley sowie einen Ph.D. und MBA in International Business der Webster University St Louis. Anmeldung und

04
Apr
2013

Johannes Krall

Ausbildungserfordernisse in der Finanzdienstleistung

Johannes Krall promovierte in Jus und schloss ein Post Graduate für Finance Management ab. Er ist seit 1991 im Bankenbereich tätig, ab 2004 Bank Austria – UniCredit Group, wo er das Kompetenzzentrum Kirchliche Institutionen und NGO`s leitet; außerdem Herausgeber der Publikationsreihen Finance & Ethics, Finance & Science, Steuer & Investment und seit 2012 Kurskoordinator „Ethical Finance“.

21
Mar
2013

Bernhard Küppers

Politik und Leben in der Osthälfte Europas vor und nach der Wende

Der gebürtige Schwarzwälder startete seinen Berufsweg als Auslandskorrespondent für dpa und die Süddeutsche nach der Promotion in Slawistik und Geschichte. Seine erste Station war Belgrad im Jahr 1973. Nach Titos Tod 1980 ging er nach Moskau. Ab 1993 berichtete er von Wien, Sarajewo und Belgrad aus wieder über den Balkan. Seit 2007 lebt er als Rentner in Wien.